Workshop-Angebote zu Rechenschieber und Knotentheorie
Liebe Freundinnen und Freunde des Passauer Mathe-Museums!
In der kommenden Woche veranstalten wir zwei Online-Workshops zu den Themen 'Rechenschieber und Logarithmus' und 'Knotentheorie'.
Außerdem wollen wir in der letzten Schulwoche vor den bayerischen Sommerferien einen Workshop-Tag anbieten.
Veranstaltungen
Online-Workshops am 5. Mai
Der Online-MINTwoch unseres Interreg-Partners Salzburg geht in die 8. Runde. Am kommenden Mittwoch 5. Mai 2021 zwischen 7:30 und 15:00 Uhr können Schüler*innen, Lehrkräfte und Interessierte online den Wissenschaftler*innen über die Schulter blicken und von zu Hause oder von der Schule aus mitexperimentieren.
Wir sind wieder mit dabei und veranstalten die Workshops "Eine Anwendung des Logarithmus - der Rechenschieber" und "Verwirrt? - Knotentheorie zum Mitmachen".
Eine Anmeldung ist jeweils erwünscht und erfolgt unter https://www.mintlabs.at/8-online-mintwoch/ oder per Mail an mathemuseum@uni-passau.de. Schulklassen können bei der Anmeldung ihr Wunsch-Zeitfenster angeben.
Eine Anwendung des Logarithmus - der Rechenschieber
In der letzten Ausgabe unseres Newsletters haben wir Euch das neue Rechenschieber-Applet vorgestellt. Ab sofort bieten wir den passenden Workshop dazu an. Dort werden wir klären, was der Logarithmus ist und wie durch das Aneinanderlegen von logarithmischen Skalen Multiplikationen und Divisionen durchgeführt werden können. Anschließend probieren die Teilnehmenden mit dem digitalen Rechenschieber selbst aus, wie vor Einführung des Taschenrechners "analog" multipliziert und dividiert wurde.
Der Workshop empfiehlt sich für Schulklassen ab der 10. Jahrgangsstufe, da er eine Anwendung des sonst eher abstrakt bleibenden Logarithmus zeigt. Der digitale Rechenschieber funktioniert nur auf dem Laptop. Um aktiv mitzumachen, empfehlen wir daher einen Laptop zu verwenden.
Verwirrt? - Knotentheorie zum Mitmachen
Unser zweites Workshopangebot widmet sich Knoten. Jede*r kennt Knoten aus dem Alltag. Unsere Vorstellungen reichen von den Schleifen in den Schuhbändern über die lästig verknoteten Kopfhörer in der Hosentasche bis hin zu imposanten Schiffsknoten. In diesem Workshop wollen wir uns anschauen, wann man in der Mathematik von einem Knoten spricht. Getreu des Mottos "Mathematik begreifen, am besten mit beiden Händen" werden wir mit Hilfe einer Schnur, etwas Klebeband, eines Blatt Papiers und zwei verschiedenfarbiger Stifte die Eigenschaften und Besonderheiten von mathematischen Knoten erforschen.


Wir freuen uns über Eure Teilnahme!
Workshop-Tag in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien
Wir wollen in der letzten Woche vor den bayerischen Sommerferien einen Workshop-Tag anbieten. Angedacht wäre dieser für den 28. Juli 2021 von 7.30 bis 15 Uhr. Es kann Klassenweise der ganze Vormittag mit 3 Workshops hintereinander gebucht werden, oder auch nur einzelne Workshops zu einer von Euch gewählten Zeit als Doppelstunde. Mögliche Workshopangebote sind z.B. „Verwirrt? Knoten mathematisch betrachtet!“, „code the beat: Musik programmieren mit Sonic Pi“ oder „Erstellung eines mathematischen 3-D-Modells“.
Unsere Frage an die Lehrkräfte unter Euch: Bestünde von Eurer Seite (bzw. von Seiten Eurer Schule) Interesse an einem solchen Angebot und falls ja, in welchem Fachbereich (Mathematik, Informatik, Chemie, Physik, Geographie) und für welche Klassenstufe wärt Ihr besonders an einem Workshop interessiert?
Über baldige Rückmeldung unter mathemuseum@uni-passau.de würden wir uns sehr freuen.